Sekt Glossar

Alles rund um Sekt und Schaumwein

Champagner

Einfach gesprochen ist Sekt das deutschsprachige Pendant zu Champagner. Ein Sekt in traditioneller Flaschengärung wird ähnlich hergestellt wie Champagner, mit der Ausnahme, dass die Trauben nicht im Gebiet Champagne (Frankreich) produziert werden sondern – wie in unserem Fall – in Deutschland. Die Begrifflichkeit bezieht sich also nicht zwangsläufig auf Qualität sondern auf die Herkunft der Trauben.

Die Champagne genießt den Status einer Appellation d’Origine Protégée (AOP). Das CIVC (Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne) hat schon 1927 definiert, dass sich Schaumwein nur dann Champagner nennen darf, wenn er genaue Vorgaben erfüllt. Die wichtigste Vorgabe: Die Trauben müssen in der Region Champagne gewachsen, gepresst und vergoren sein – und zwar nach traditioneller Flaschengärung (auch „Méthode Champenoise). Die Champagne umfasst ein Gebiet von knapp 34.300 Hektar (was in etwa einem Drittel der Deutschen Rebfläche entspricht).

Außerhalb der Champagne wird ein Qualitätsschaumwein als Crémant und im deutschprachigen Raum eben als Sekt bezeichnet.

Andere länderspezifische Bezeichnungen sind:

  • Cava (Spanien)
  • Crémant (in Frankreich außerhalb der Champagne, aber auch in anderen Ländern)
  • Spumante (Italien)
  • Sparkling Wine (England, USA, Australien, Übersee)
  • Pezsgő (Ungarn)
  • Afrodis Oinos (Griechenland)
  • Vinho Espumante (Portugal)
  • Penina (Slowenien)

Aus welchen Rebsorten (Trauben) wird eigentlich Champagner hergestellt?

Für einen klassischen Champagner wird überwiegend Pinot Noir (rote Traube), Meunier (rote Traube) und Chardonnay (weiße Traube) verwendet. Ebenfalls zugelassen sind die Rebsorten Arbane, Petit Meslier, Pinot Blanc und Pinot Gris. Diese machen allerdings weniger als 0,3 % der Rebfläche in der Champagne aus und dienen oftmals als Verschnitt Partner (Cuvée).

Weitere Vorgaben, die ein Champagner erfüllen muss:

  • Streng abgegrenztes Anbaugebiet (AOC Champagne)
  • Aus den Rebsorten Chardonnay, Pinot Noir, Meunier, Arbane, Petit Meslier, Pinot Blanc und / oder Pinot Gris
  • Handlese der Trauben
  • Ein Hefelager von mindestens 15 Monaten in der Flasche
  • Méthode Champenoise / Traditionelle Flaschengärung
  • Vordefinierte Pflanzdichte im Weinberg
  • Beschränkung der Erträge pro Hektar
  • Schonende, sofortige Pressung der Trauben
  • Beschränkung des Pressertrags auf 102 Liter Most pro 160 Kilogramm Trauben
  • Jährlich definierter Mindestalkoholgehalt
  • Verbot des Transvasierverfahrens

Der prickelnde Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!