„Großmeister der Sekte bleibt Volker Raumland aus Flörsheim-Dalsheim (Rheinhessen). Mit dem 2008er Blanc de Noirs Grande Réserve Brut beweist er einmal mehr seine außergewöhnliche Klasse. Ein Hauch von feinen Küchenkräutern, große Präzision, strahlend, mit schwebendem Abgang, lautet die Verkostungsnotiz.“
Auszug aus dem Vinum Weinguide 2022:
Es sind jetzt mehr als mehr als 30 Jahre her, dass Volker und Heide-Rose Raumland dieses Sektgut gegründet haben. Doch eigentlich bastelt Volker Raumland sogar schon seit Anfang der 1980er-Jahre am perfekten Schaumwein. Der Einstieg der nächsten Generation ist also fällig. Dass gleich beide Töchter kürzlich in den Betrieb eingestiegen sind, ist alles andere als selbstverständlich und spricht für einen guten familiären Zusammenhalt. Und der ist auch nötig, will man ein auf so hohem Qualitätsniveau arriviertes Unternehmen auf Kurs halten.
Basis des Erfolgs sind hier zweifellos zwei Faktoren. Zum einen ist es Volker Raumland, der sich schon früh in der Champagne umgeschaut hat. Die weltbesten Sprudler kommen nun mal aus der Region östlich von Paris und die Beschäftigung mit der Herstellung dort ist Pflichtaufgabe. Doch kopieren war noch nie sein Motiv, nur Anregungen sammeln und auf Eignung prüfen.
Der zweite Faktor ist eine solche Basis zu Hause, und die ist mit zehn Hektar Rebflächen in Bockenheim und Flörsheim-Dalsheim gegeben. Die Weinberge werden seit nunmehr 20 Jahren biologisch bewirtschaftet. Ein Sekt schmeckt hier besser als der andere. Und was den preisbewussten Genießer natürlich besonders freut: Raumlands Traditionscuvées, die die Basis des Angebots bilden, sind von einer solchen Güte, dass damit selbst Spitzensekte anderer Anbieter oft nicht mithalten können. Raumlands Bassissekte sind keine schnell gefüllten Alltagsware, sondern sie lagern mindestens drei Jahre auf der Hefe, ja sie haben oft noch viel länger Zeit, ihre Eleganz und ihr Aromenspiel zu entwickeln.

Die Sieger in 2022
Doch diesmal haben uns vor allem die Reserve-Sekte in der Mitte der hauseigenen Qualitätspyramide begeistert. Sie sind von einem Hefelager von sechs bis neun Jahren geprägt und zeigen deutlich jene Aromen, die gemeinhin mit noblem Champagner in Verbindung gebracht werden: Brioche, Nussbutter und geröstete Mandeln. Die Jahrgänge 2011 und 2012 prägen derzeit hier das Angebot. Heraus ragt dabei der 2012er Blanc de Blancs Reserve Brut, ein großartiger Schaumwein mit messerscharfer Präzision und umwerfender Frische. Immerhin ist dieser Sekt schon fast zehn Jahre alt. Noch ein Jahr älter ist der Pinot Kirchenstück Reserve Brut nature. Dieser 2011er hat in seinen fast zehn Jahren Hefelager eine superfeine Perlage entwickelt, wie man sie nur selten findet. Mit solchen Exemplaren nimmt das Thema Lagensekt nach VDP-Statuten in der Tat langsam Fahrt auf.
Bei den Vintage-Sekten Grande Réserve, deren Grundwein übrigens alle aus dem Dalsheimer Bürgel kommen, ist derzeit des Jahrgang 2008 aktuell. Wir sehen den Blanc de Noirs Brut bei dem 2008er Trio an der Spritze. Die Spitzen-Cuvée Extra Brut, stammt diesmal aus den Jahrgang 2009: getragen von einer spielerischen Eleganz, abgerundet von herrlichen Briochenoten.
Kategorie Bester Winzersekt Brut – Top 10
- 1. Platz | 95 Punkte – 2008 Blanc de Noirs Grande Reserve Brut
- 2. Platz | 94 Punkte – 2012 Blanc de Blancs Reserve Brut
- 4. Platz | 94 Punkte – 2008 Blanc de Blancs Grande Reserve Extra Brut
- 6. Platz | 93 Punkte – 2011 Kirchenstück Pinot Reserve Brut Nature
Preisverleihung Vinum Weinguide 2022 Aperitiv Sekt bei der Preisverleihung Preisverleihung Vinum Weinguide 2022