Beschreibung
Ancestrale Paket (3 Flaschen in der Geschenkverpackung)
Ein Paket, das Ihnen unsere zwei Neuzugänge zeigt: den trockenen Ancestrale Blanc Brut sowie den Restsüßen Ancestrale Fleur Demi Sec, der sich als toller Dessert Begleiter eignet.
Ancestrale Blanc Brut (2 Flaschen)
In der Nase zeigen sich duftige Aromen, die an die Blüte schwarzer Holunderbeeren, gelbe Birnen und tropische Früchte erinnern. Feingliedrige Fruchtaromen treffen auf eine präsente Säurestruktur. Am Gaumen zeigt sich dieser Ancestrale Sekt glasklar, lebendig und mit einer feinen Perlage. Noten von Limette, grünem Apfel und Zitrone sorgen für einen außergewöhnlichen Charakter.
Die Idee zu diesem Schaumwein entstand gemeinsam mit unserer Auszubildenden Luisa-Sophia Sedlmayr. Lesen Sie hier die ganze Geschichte dazu.
Ancestrale Fleur Demi Sec (1 Flasche)
In der Nase zeigt unser Ancestrale Fleur duftige Aromen von Holunderblüten, Birnen und Litschi. Ein Blumenstrauß aus exotischen Früchten und floralen Noten. Am Gaumen zeigt sich die angenehme Süße dieses „Demi Sec“ Sektes. Durch die lebendige Säure wirkt er sehr erfrischend und es kommen Anklänge von Limette und frischen Trauben durch.
Diesen Schaumwein stellen wir nun seit knapp 20 Jahren her. Zuvor hieß er „Fleur Doux“. Die Methode Ancestrale ist die ursprünglichste Herstellungsform von Schaumwein. Der noch gärende Most wird im perfekten Moment auf die Flasche gefüllt. Durch die frühzeitige Beendigung der Gärung erhalten wir einen fruchtigen, restsüßen Schaumwein mit feinen floralen Noten und leichtem Mousseux.
Méthode Ancestrale
Die Methode | Méthode Ancestrale – die ursprünglichste Herstellungsform von Schaumwein. Der noch gärende Most wird im perfektem Moment auf die Flasche gefüllt und gärt hier zu Ende – jede Flasche für sich. Der ausschließlich bestehende Restzucker und die eigenen Hefen lassen dabei die Kohlensäure entstehen und so auf natürliche Weise die Perlage entstehen. Diese verwandelt den Wein in einen Schaumwein. Die Methode wird auch „Pétillant Naturel“ (pet nat) genannt. Zu Deutsch: natürlich prickelnd. Im Gegenzug zum – in Deutschland mittlerweile bekannteren Pet Nat – ist unser Ancestrale Blanc jedoch nicht trüb. Die Hefe wird vor Verschluss der Sektflasche durch das klassische Degorgieren entfernt.
Geschichte | ein Versehen und gleichzeitig der wichtigste Schritt für die Entwicklung der Traditionellen Methode. Der Ursprung der Methode geht bis zu den Anfängen der Weinherstellung zurück. Die jungen Weine wurden – rückblickend betrachtet – zu früh auf die Flasche gefüllt, denn mit den steigenden Temperaturen des Frühlings begannen der noch vorhandene Zucker und die wiedererwachten Hefen erneut zu gären. Somit ist es tatsächlich der Ursprung der Flaschengärung und so gründet sich auch der Name: Méthode Ancestrale = urtümlich, von den Vorfahren. Auch genannt: Méthode Rurale (ländlich). Später wurde diese Entdeckung in der Champagne perfektioniert – die klassische Flaschengärung mit 2 kontrollierten Gärungen ist entstanden.