Wie lagere ich Sekt, Schaumwein und Champagner richtig?
Bei der Lagerung von hochwertigen Weinen lernt man, dass diese möglichst waagerecht gelagert werden sollen. Durch die waagrechte Lagerung bleibt der Korken stets feucht und der Wein ist dadurch luftdicht verschlossen.
Das ist bei der Lagerung von Schaumweinen und Sekt (in traditioneller Flaschengärung) nicht zwangsläufig notwendig. Durch den Überdruck in der Flasche und die Kohlensäure, die sich auch im Flaschenhals verteilt, bleibt der Korken automatisch feucht, auch wenn die Flüssigkeit (der Sekt) ihn gar nicht berührt. Somit kann man die Schaumweine auch senkrecht lagern.
Zudem haben sich die Eigenschaften und die Herstellungsweise von klassischen Sektkorken mittlerweile stark verbessert, weshalb sie kaum schrumpfen, wenn sie ohne Flüssigkeitskontakt sind, weil sie dank ihrer Verarbeitung wasserabweisend und wasserundurchlässig geworden sind.
In der Champagne wurden vor vielen Jahren Versuche angestellt, um die Auswirkungen der waagrechten oder senkrechten Lagerung zu analysieren. Der Unterschied der Lagerung war augenscheinlich: Die Eigenschaften des Korkens wurden bei stehender Lagerung besser erhalten als bei liegender. Zudem hat sich gezeigt, dass bei Sektflaschen, die stehend gelagert und befördert werden Korkschmecker wesentlich seltener auftreten (auch wenn sie nicht ausgeschlossen werden können).
Unsere persönliche Empfehlung:
Stets so lagern, wie man die Sekte, Schaumweine oder Champagner beim Winzer eingekauft hat. Wir lagern unsere Raumland Sekte nach dem Degorgieren (dem Entfernen der Hefe) stets stehend. Wir empfehlen deshalb auch nach dem Kauf, die Sekte stehend zu Hause im Keller zu lagern.
Was tun, wenn die Sekte waagrecht gelagert wurden?
Sollten Sie die Sekte nun bereits eine Weile waagrecht gelagert haben, dann empfehlen wir diese auch weiterhin liegend zu lagern und sie nicht wieder senkrecht zu stellen. Denn man sollte vermeiden, dass die Sekte die Position zu oft verändern, sodass der Kork befeuchtet wird, dann wieder austrocknet und im schlimmsten Fall wieder befeuchtet wird. Denn dann kann es passieren, dass der Sektkorken schrumpft und Kohlensäure entweicht.