Sekt Glossar

Alles rund um Sekt und Schaumwein

Sektflöte

Lesen Sie gerne auch unseren ausführlichen Artikel zum Thema „Wie sieht eigentlich das perfekte Sektglas aus?“

Im Vergleich zur klassischen Sektschale bietet die Sektflöte (ein kelchförmiges Sektglas) ein paar Vorteile:

1. Der etwas längere Stil verhindert, dass man mit der Hand den Kelch oben berührt und so den Sekt aufwärmt.
2. Das Entweichen der Kohlensäure ist reduziert, da das Glas nicht ganz so breit nach oben geöffnet ist.
3. Meist hat die Sektflöte einen integrierten Moussierpunkt, sodass die Kohlensäure fein entweicht und eine schöne Perlage im Glas gebildet wird.
 
Dennoch zeigt sich auch ein großer Nachteil:
Die Öffnung des Sektglases am oberen Rand ist so schmal, dass die Nase stets darüber hinausragt. Wie soll man also den Sekt riechen können? Am Ende ist nur die Frucht wahrnehmbar und gar nicht die Aromatik, die sich darüber hinaus im Sekt verbirgt.

Der prickelnde Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!