Handelsblatt: Die Renaissance des deutschen Sekts

Am 14.3.2025 hat Thomas Firlus einen Artikel im Handelsblatt über die Renaissance und das Weltklasse-Niveau der deutschen Sekte geschrieben.
Wir haben den Artikel für Sie zusammengefasst:

Deutscher Sekt erlebt eine echte Wiedergeburt – handwerklich, hochwertig und voller Charakter. Lange Zeit im Schatten des Champagners, haben Pioniere wie Volker Raumland bewiesen, dass deutsche Schaumweine auf Weltklasse-Niveau mithalten können. „Dass der deutsche Sekt so eine Entwicklung genommen hat, war zwar ein Wunsch, aber erwartet hätte ich es nicht“, sagt Sektpionier Volker Raumland, einer der Wegbereiter dieser Bewegung. Immer mehr Weingüter setzen auf handwerkliche Qualität, und internationale Kritiker sind begeistert.

Lange Zeit galt deutscher Sekt als Massenprodukt, doch das ändert sich rasant. Hochwertige Grundweine, lange Hefelager und handwerkliches Können sorgen für eine neue Stilistik. „Finesse und Komplexität sind bei Sekt gegeben, weil sich das Hefelager und die Cuvée verschiedener Grundweine perfekt kombinieren lassen“, erklärt Weinkritiker Stephan Reinhardt. Die Qualität spricht für sich: Deutsche Sekte erhalten mittlerweile Spitzenbewertungen und stellen eine ernsthafte Konkurrenz zur Champagne dar.

Auch in der gehobenen Gastronomie wird deutscher Sekt zunehmend geschätzt – nicht nur als Aperitif, sondern als vollwertiger Speisebegleiter. Marco Franzelin, Sommelier im Drei-Sterne-Restaurant Sonnora, bestätigt: „Wenn wir im Menü einen deutschen Sekt aus 2016 als Begleitung anbieten, dann vertrauen uns die Gäste.“ Diese neue Wahrnehmung spiegelt sich auch in Auszeichnungen wider: Jahr für Jahr steigt die Zahl an Spitzen-Sekten, die bei internationalen Wettbewerben prämiert werden.

Während französische Schaumweine oft aus Chardonnay und Pinot Noir bestehen, punktet deutscher Sekt mit seiner Vielfalt – allen voran mit Riesling. „Die Säurestruktur macht Riesling zur perfekten Rebsorte für Sekt“, sagt Harald Scholl, Chefredakteur der Zeitschrift „Vinum“. Diese Eigenständigkeit gibt deutschem Sekt ein unverwechselbares Profil.

Von den traditionsreichen Häusern bis zu jungen Winzern – deutsche Sektmacher setzen Maßstäbe. Und das Beste: Die Spitzenqualität gibt es oft zu einem Bruchteil des Preises großer Champagnerhäuser. Die Zukunft des deutschen Sekts ist glänzend – höchste Zeit, die Gläser zu heben und diese Renaissance zu feiern!

Zum Original-Artikel benötigen Sie ein Zugang mit Abonnement.

Der prickelnde Newsletter

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!